„Eine Uhr kauft man wegen des Uhrwerks!“
So der Wunschtraum des Uhrmachers. Für die meisten Käufer ist die Optik das ausschlaggebende Kaufkriterium. Und diese wird nun mal mindestens zur Hälfte durch das Uhrband geprägt. Warum ein gutes Lederband mehr kann, als nur die Uhr am Arm zu halten. Und warum es trotzdem von den Herstellern vernachlässigt wird – darum gehts in dieser Ausgabe.
Meine sehr subjektive Meinung, welche Uhrenmarken sich selbst überschätzen, oder durch die Kunden in übertriebenem Maße zu hoch bewerten werden. Vom kleinen deutschen Hersteller, bis zum Schweizer Giganten ist alles dabei.
Sie wollen mitdiskutieren? Dann her mit Ihrer Meinung: mail@herrstrohm.de
„Was mir die Freude am Uhrensammeln am meisten verleidet? Die anderen Uhrensammler!“
So oder so ähnlich höre ich es immer wieder von Neulingen und Einsteigern in die wunderbare Leidenschaft rund um Uhren. Ausgrenzungen, Ablehnung und gegenseitiges Misstrauen zwischen den „Besitzern“ und den „Sammlern“.
Zeit für eine genaue Analyse!
Wie hört sich das eigentlich an, wenn man die KI (künstliche Intelligenz) damit betraut, für den Inhalt einer gesamten Podcastfolge zu sorgen? Langweilig…spannend…besser als bisher?
Ich gebe Ihnen in dieser Folge die Möglichkeit, es selbst herauszufinden. Viel Spaß dabei!
Alle Fragen und Antworten der KI zu komplett nachlesen unter: https://herrstrohmsuhrsachen.com/2024/02/09/10-uhrenfragen-an-die-kuenstliche-intelligenz/
Die Einfuhr einer gefälschten Luxusuhr als Mitbringsel aus dem Urlaub ist durchaus legal. Ob das dem Handel, den Herstellern oder den Uhrenfreunden nun passt oder nicht. Oder ist es denen etwa egal? Dem gehe ich in dieser Folge meines Podcast nach.
Meinung und Anregungen unter: mail@herrstrohm.de