Egal ob ich eine gebrauchte Uhr kaufen oder verkaufen möchte, ich muss mich mit meinem Gegenüber auf einen fairen Preis einigen. Von welchen Kriterien hängt die Summe ab, die aufgerufen und bezahlt wird? Was ist die Referenz einer Uhr und warum ist sie so wichtig?
Im Teil 1 kläre ich den Unterschied zwischen Wert und Preis und Kosten-Parameter wie Vollständigkeit des Angebotspaketes oder Bewertung des Gebrauchszustandes.
Auch nachzulesen in meinem Uhrenbolg „Herr Strohms Uhrsachen“ unter: https://bit.ly/2JyQHbi
Im zweiten Teil zum Thema Uhren bewerten wird es konkret. Wo finde ich Vergleichspreise und Anhaltspunkte für eine Wertermittlung? Was sind die preislichen Unterschiede bei einem Kauf / Verkauf an Privatpersonen oder Händler?
Zum Nachlesen auch in meinem Uhrenbog „Herr Strohms Uhrsachen“ unter: https://bit.ly/3mZpJXK
Über den Sinn und Zweck von gefälschten Uhren darf es keine zwei Meinungen geben. Leider aber viele Irrtümer über den Kauf und den Besitz. Kann der Zoll mein Urlaubsmitbringsel beschlagnahmen? Darf der Konzessionär meine Fake-Rolex einbehalten oder gar zerstören? Die Atworten dazu in dieser Folge.
Die Versuchung ist groß, die gerade beim Konzessionär abgeholte Rolex für ein paar Tausender Aufpreis im Netz wieder zu verkaufen. Natürlich privat, ohne Garantie und Rücknahme. Cash in die Däsch für die nächste Urlaubsreise. Sie nennen es clever, der Fiskus Steuerhinterziehung.
Wann ist ein Verkauf wirklich privat? Ab wann stuft Sie das Finanzamt als Händler ein? Oder wollen Sie gar „ganz klein und nebenbei“ einen professionellen Uhrenhandel aufbauen?
Fallstricke und Konsequenzen der privaten Deals behandelt die Podcast-Folge.
Viel zu wenige der Sammler machen sich Gedanken darüber, wie und ob ihre Uhren sinnvoll versichert sind. Ist Ihr wervolles Schmuckstück Hausrat oder Wertsache? Darf es in die Schublade oder muss es in einen Tresor? Und wie sieht es auf reisen aus? All diesen Fragen geht Herr Strohm in dieser Folge seiner „Ohrsachen“ nach – und beantwortet sie.